Publikationen
Liebe Besucher!
Hier finden Sie eine ausgewählte Liste der Veröffentlichengen von mir auf Russisch, Weißrussisch und Deutsch.
Die Publikationen sind in folgenden Spalten eingeordnet.
- Bücher
- Methodische Lehrwerke
- Wissenschaftliche Werke
- Rezensionen, Essays, polemische Artikel, Radiobeiträge
- Veröffentlichungen in Deutscher Sprache
Auszugliste der Veröffentlichungen von Dr. phil. Tatiana Ratobylskaja:
Bücher:
1. „Verweile doch…“ Weißrussisches Theater 1990 –2000. Minsk: Verlag Kovcheg, 2000. 232 S.
2. Rekonstruktion der Zeit: Aleksander Volodin. Vom Neorealismus zu den Steinzeit- Detektiven.1950-1980-er". Sankt Petersburg: Argus SPB Verlag, 2019. 176 S.
Methodische Lehrwerke:
3. Geschichte des westeuropäischen Theaters. Vorlesungsprogramm.-
Minsk: Weißrussische Akademie der Künste (WAK), 1991. 16 S.
4. Einführung in die Theaterwissenschaft. Seminarprogramm für das Fach „Theater-wissenschaft“ im Fernstudium. Minsk: WAK, 1991. 11 S.
5. Einführung in die Theaterwissenschaft. Seminarprogramm für das Fach „Theater-wissenschaft“. Minsk: WAK, 1996. 7 S.
6. Theaterkritik. Seminarprogramm für das Fach „Theaterwissenschaft“. Minsk: WAK, 1997. 15 S.
7. Theaterkritik. Methodisches Hilfsheft zum Seminar. Minsk: WAK, 1997. 16 S.
8. Geschichte des Theaters in West-Europa und den USA. Vorlesungsprogramm für das Fach „Theaterwissenschaft“. Minsk: WAK, 1997. –18 S.
9. Aus der Geschichte des Welttheaters von der Antike bis zum XVIII. Jahrhundert. Vorlesungsreihe // Zeitschrift „Volksbildung“, Minsk. 1996. № 2-12; „Volksbildung“, 1997. №1-3, 5.100 S.
10. Festival der modernen deutschsprachigen Dramaturgie (Broschüre). Minsk: Kulturministerium der Republik Belarus, Goethe-Institut Minsk, Das Nationaltheater des Belarussischen Dramas. 1998. 45 S. (Verfasserin und Redakteurin)
Wissenschaftliche Werke:
11. Dramen und Kino-Szenarien von A. Volodin in den 1970-1980 Jahren// Die Welt des modernen Dramas: Sammelband.- Leningrad, 1985. 12 S.
12. Ein Künstler und seine Zeit (Werke von Aleksandr Volodin in den 1950 –1970 Jahren): Dissertationsarbeit. Leningrad: Theaterakademie, 1987. 200 S.
13. Marina Zvetaeva und das Theater // Zeitschrift “Kunst”. Minsk, 1993. №1. 12 S.
14. Träume und Realität (Schauspielerin Galina Djagileva) // Kunst, Minsk. 1993, №3. 12 S.
15. Bühnenbildner Ernst Heidebrecht: seine Schaffen in Weißrussland // Zeitschrift „Kunst“, Minsk, 1993. №7. 13 S.
16. Träume unterwegs - oder Die grausamen leidenschaften der aufrichtigen Helden ) Entwicklungstendenzen des modernen Puppenzjeater // Zeitschrift "Theater", Moskau, 1994, Nr. 2.. 12 S.
17. Postmodernismus und Puppentheater // „Kunst“, Minsk, 1995. №12. 12 S.
18. Typologie der modernen Theateraufführungen // “Energie des Geistes und das Theater“: Sammelband. Vitebsk, 1995. 26 S.
19. Inszenierungen im Weißrussischen Nationalen Theater namens Janka Kupala: ästhetische Reflexionen // Das belarussische Theater im Weltkulturraum: Sammelband (Vorträge der internationalen wissenschaftlichen Konferenz). Minsk, 1996. 10 S.
20Weißrussische Kunst: Tradition und Gegenwart - Redaktion T. Ratobylskaja // Sammelband der Professoren und Doktoranden an der weißrussische. n Akademie der Künste. Minsk: WAK, 1996. 285 S.
21. Dialog mit den traditionellen Formen ( Typologie der modernen Theateraufführungen) // Weißrussische Kunst: Tradition und Gegenwart: Sammelband. Minsk: WAK, 1996. 14 S.
22. Der Schauspieler und der Regisseur: kreative Verbindungen // Weißrussische Schauspielkunst: Entwicklungswege im europäischen Kontext: Sammelband. Minsk, 1997. 12 S.
23. Weißrussische Regie und das europäische Drama des XX. Jahrhunderts: ein langer Weg zu neuem Inhalt // Moderne weißrussische Regie: Sammelband. Minsk, 1998. 15 S.
24. Das Puppentheater steht an einer stilistischen Kreuzung // Puppen, Masken, Gesichter: Sammelband. Minsk, 1998. 11 S.
25. Diplom-Aufführungen an der Kunstakademie: Repertoire, Regie Schauspielschule // Die moderne Theaterausbildung (Internationale wissenschaftlich-methodologische Konferenz): Sammelband. Minsk: Art Fax, 1999. 9 S.
26. Das weißrussische Theater in den 1990-ern // Almanach der weißrussischen Akademie der Künste: Sammelband. Minsk, 1999. № 1. 13 S.
27. Hermeneutik und das moderne Drama // Dialog der Jahrhunderten: Sammelband. Minsk: Theaterunion. 2000. 5 S.
28. Das „Wiesenland“. Die neuesten Werke von Pina Bausch: ein ästhetisch-thematischer Komplex// Linie / Ballett, Moskau, 2003. S.12-13.
29. Pina Bausch des „frevelhaften“ Jahrzehntes // Ballett, Moskau, 2004. № 6. S. 26-28
30. Marcel Marceau// Kunst, Minsk. 2005. № 6.
31. Boris Gerlavan. Portrait eines Bühnenbild-Künstlers // Das Nationale Akademische Theater „Janka Kupala“: Broschüre zum 85. Jubiläum des Nationaltheaters. Minsk, 2005.
32. Weißrussland. Gestalten und Symbole der nationalen Kultur und Geschichte. Zur kulturellen Selbstfindung in der postsowjetischen Zeit // Ruhr-Universität Bochum, Lotmann-Institut. 2006-2007. (nicht veröffentlicht)
33. „Eine epikureische Insel“: das Tanztheater von Pina Bausch zu Beginn des XXI Jhd. // Sammelband zum Weltkongress des Universitätstheaters. Minsk, 2012.
34. Rekonstruktion der Zeit: 1956. Das Stück „Fabrik-Mädchen“ von Aleksander Volodin im poststalinistischen Kontext // Sammelband zur wissenschaftlichen Konferenz „Aleksander Volodin und das neue Drama“ in der St. Petersburger Theaterakademie im Rahmen des Festivals „5 Abende mit A. Volodin“, Sankt Petersburg, 2014.
35. Theaterwissenschaft in Leningrad (Staatliches Institut für Theater, Musik und Kinematographie) in den 1970-1980ern. N.B. Kuzyakina und J. M. Barboy // Theatron, Sankt Petersburg, 2020.
36. (123.) Материя и язык современного театрального представления: проекты Ромео Касталлучи, Генриха Геббельса, Терезы Кеерсмакер, Сабуро Тешигавара на Рурской Триеннале // Мастацтва, Минск, 2016.
37. (124). Витебский ковчег искусства // Балет, Москва, 2019, номер 4, (217) июль-август, с.30-34.
38. Поздние орхидеи Пины Бауш: Мировосприятие позднего периода творчества и концепция искусства театра танца// Мировая культура и национальное сценическое искусство: диалог и взаимосвязи. Сборник материалов научно-практической конференции. Алма-Ата. 17 марта 2023 . С. 108-117.
39. (222) Подземелье духа // Там же, с. 277-281.
40. (223) Время собирать камни. Фестиваль современного танца в Витебске.2022- 2023 на странице ifmс. https://ifmc.dance/ru/500
41. IFMC-24 впечатления. // https://ifmc.dance/ru/515
42. Методика Ward и опыт освоения тюркской и арабской песенных культур в немецких школах // Музыкальная тюркология сегодня: проблемы и пперспективы. 11- 12.04 2025 Алматы. Сборник материалов международной конференции.
Rezensionen, Essays, polemische Artikel, Radiobeiträge:
36. Träume über das neue Theater (Eine Kunstbewegung in Belarus) // Zeitschrift „Kunst“, Minsk. 1989. №59. 11 S.
37. „Verweile doch...“. (Notizen von der Ausstellung der Bühnenmalerei) // Zeitschrift „Minsker Theater“, 1989. №2. 8 S.
38. Ähren unter der Sichel // Minsker Theater, 1989. №3. 5 S.
39. Wenn Eklektismus zum Stil wird // Literatur und Kunst, 1989. №29. 9 S.
40. Splitter eines Festivals // Kunst, Minsk. 1992. № 3. 10 S.
41. Die Hölle – sind wir selbst?// Zeitschrift „Faulenzer“, 1994. № 11. 3 S.
42. Orpheus im Haus der politischen Aufklärung (Mogiljev Schauspielhaus)// Kunst, Minsk, 1995. № 1. 10 S.
43. Vitebsker Stimmung // Kunst, 1997. № 5. 12 S.
44. Ein Nostalgie-Theater aus der Vergangenheit // Literatur und Kunst, 1997. № 2, 10.01. 3 S.
45. Inventarnummer: „Unabhängig“// Kunst, 1997. № 9. 12 S.
46. Opium für das Leben, oder: die Drogengespenster des Todes // Kunst, 1997.
№ 7. 8 S.
47. Das bittere Aperitiv mit dem „blutige Mary“ Cocktail // Zeitschrift „Kultur“, 1997. № 23. 3 S.
48. Relativität der Kriterien in der Zeitlosigkeit des Geistesvakuums // Literatur und Kunst, Minsk. 1998. Nr. 23, 5 Juni. 7 S.
49. Deutschland ohne Grenzen // Kultur, Minsk. 1998, № 38,43. 9 S.
50. Die Reprise des Clowns zog sich gelingend durch die Aufführung hindurch (Schauspieler Ales Machankov)// Zeitschrift „Kultur“, Minsk, 1999. № 18-19. 29 Mai - 4 Juni. 3 S.
51. Lebendiger Ton in einer eleganten Form (Grodno, Schauspielhaus) // Kultur, Minsk. 1999, № 18-19. 29 Mai - 4 Juni. 4 S.
52. Neusser Bürgerfest (Schützenfest)// Kultur, Minsk. 1999, № 29, 13-21 August. 3 S.
53. Weihnachten in Europa // Kultur, Minsk. 1999, № 46, 25-31 Dezember. 4 S.
54. Hermeneutik - eine Kunst der Interpretation // Kultur, Minsk. 1999, №46, 25-31 Dezember. 4 S.
55. Winterträume mit Tee am Samowar // Kultur, Minsk. 2000. № 1, 7-13 Januar. 4 S.
56. Ist die Liebe aus Chaos geboren oder aus Naturkraft?// Kultur, Minsk. 2000. № 8, 29 Februar. 4 S.
57. Spiegelsplitter von Lachen (Kölner Karneval)// Kultur, Minsk. 2000. № 13, 1-7 April. 3 S.
58. Bonn-Biennale 2000 (Eine Reihe von Artikeln und Interviews) // Kultur, Minsk. 2000. № 29, 22-29 Juli. 16 S.
59. Das Tanztheater von Pina Bausch: Legende und Wirklichkeit // Kultur, Minsk. 2002. № 2. 7 S.
60. Dramaturg V. Slavkin im Gespräch mit T. Ratobylskaja // Belarusian Business Newspaper, 2002, 16. Juli, Nr. 101, S. 14
61. Radiosendungsbeitrag über die Bonner Biennale „Neue Stücke aus Europa“ 2002 // Sendung Kultur. Minsk, Juli 2002. 60 min.
62. Bonner Biennale - 2002 // Kultur, Minsk, 2002, Nr. 36, 14-20 September. S. 8-9
63. Ein großer Wald braucht ein kleines Niederholz: Interview mit Schriftstellerin Elena Popova und Theaterkritikerin Marina Dmіtrewskaja // Kultur, Minsk, 2002. Nr. 36, 14-20 September. S. 8-9
64. Im Kaleidoskop des Lebens: „Tuteyshiya“// Journal „Kunst“, Minsk, 2002. Nr. 9. S. 17-20
65. Ein Tisch, ein Kühlschrank, ein Huhn und ein Mensch: Festival der modernen Choreographie im Tanztheater von Pina Bausch // Petersburger Theaterjournal. 2002. Nr. 29. S. 110-113
66. Sandschlösser und eine Fledermaus. „Für die Kinder von gestern, heute und morgen“, Uraufführung, Tanztheater von Pina Bausch // Petersburger Theaterjournal. 2002. Nr. 29. S. 114-116
67. Sandschlösser und eine Fledermaus. „Für die Kinder von gestern, heute und morgen“, Uraufführung, Tanztheater von Pina Bausch // Kunst, Minsk. 2003. Nr. 6. S- 22-24.
68. Weihnachten in Deutschland: Radiosendung // Radiokanal Kultur, Minsk, 3. Januar 2003.
69. Das Tanztheater von Pina Bausch: Radiosendung // Radiokanal Kultur, Minsk, 3. Januar 2003.
70. „Palermo, Palermo“ // Kultur, Minsk, 2003. Nr. 2. 11 - 17. Januar. S. 11.
71. „Wie es bei den alten Griechen einmal war“. Generalintendant der Ruhr-Triennale Gerard Mortier im Gespräch mit Tatiana Ratobylskaja // Petersburger Theaterjournal. 2003. Nr. 34. S. 36.
72. Die Tragödie des Schweigens: „Phèdre“ in Regie von Patrice Chereau (Odéon-Theater) zu Gast bei der RuhrTriennale // Petersburger Theaterjournal. 2003. Nr. 34. S. 38.
73. Ist Franz von Assisi ein christlicher Orpheus? („Der heilige Franziskus von Assisi“ von O. Messiaen bei Ruhr-Triennale) // Petersburger Theaterjournal. 2003. Nr. 34. S. 130
74. Trägheit der Form: „Nefes“, Tanztheater von Pina Bausch // Linie / Ballett. Moskau. 2003. November.
75. Ruhr-Triennale: Das Zentrum der europäischen Kunst // Kultur, Minsk. 2004- Nr. 6. 7-13 Februar. S.11
76. Trägheit der Form: Premiere 2003 „Nefes“ von Pina Bausch // Ballett. Moskau. 2004. Nr. 3
77. Tanzplattform Deutschland 2004 oder alles andere als ... Tanz // Linie / Ballett. Moskau. 2004. Nr. 4
78. Die Tragödie des Schweigens: „Phèdre“ in Regie von Patrice Chereau // Kunst. Minsk. 2004. Nr. 5
79. Vereinigung „Theater Europas“: Für die Kultur gibt es weder alte noch neue Grenzen // Harlekin. Minsk. 2004. Nr. 1. S. 33-34
80. Vereinigung „Theater Europas“: Für die Kultur gibt es weder alte noch neue Grenzen // Petersburger Theaterjournal. 2004. Nr. 37 (3). S. 172-173
81. Schriftzug der weißrussischen Künstler in den Ausstellungsräumen von Düsseldorf // Kunst. Minsk. 2004. Nr. 11. S. 40-43.
82. Die letzte Karawanserei: «Odyssee» von Ariane Mnouchkine, Theatre Soleil aus Paris zu Gast bei der Ruhr-Triennale // Petersburger Theaterjournal. 2004. Nr. 4 (38). S.70-73.
83. Volodin und mehr: das Theaterfestival „Fünf Abende“ A. Volodin gewidmet // Petersburger Theaterjournal. St. Petersburg. 2005. Nr. 1 (39). S. 64-66
84. Weiß Olga Pona, was Nostalgie bedeutet? // Linie / Ballett. Moskau. 2005. Nr. 5.
85. Das Eden von Pina Bausch. Ein neues Stück in Wuppertal // Kultur. Moskau. 2005. Nr. 22. 9.-15. Juni (Portal „Farben der Welt“)
86. Internationale Tanzmesse // Linie / Ballett. Moskau. 2005. Nr. 6
87. Planet des Tanzes. Internationale Tanzmesse // Kunst. Minsk. 2005. Nr. 8. S. 55
88. „Orpheus illegal“. Ein Stück von Juri Andruchowitsch im Düsseldorfer Schauspielhaus // Kultur. Moskau. 2005. Nr. 40. 13.-19. Oktober (Portal „Farben der Welt“)
89. „Orpheus illegal“. Ein Stück von Juri Andruchowitsch im Düsseldorfer Schauspielhaus // Journal „ Schauspieler“. Kiew. 2005. Nr. 6. November.
90. „Orpheus illegal“ von J. Andruchowitsch in Kiew // Die Stunde. UA, Kiew. 2006. Nr. 10, 11.-17. März. S. 48-49
91. Die letzte Karawanserei von Arianne Mnushkіna // Kunst. Minsk. 2006. Nr. 8. S. 43-45
92. Der Regen wird stärker: „Vollmond“, ein neues Stück im Tanztheater von Pina Bausch, Wuppertal // Linie / Ballett. Moskau. 2006. Nr. 6
93. Leichtes Atmen. Premiere im Tanztheater von Pina Bausch 2007 // Kultur. Moskau. 2007. Nr. 24. 21.-27. Juni. ( Portal „Farben der Welt“)
94. Ruhr-Triennale unter der Leitung von Jürgen Flimm: Radiosendung// Kanal Kultur. Minsk. 2008. 10 Januar.
95. Dance Award 2008 an John Neumeier // Linie / Ballett. Moskau. 2008. Nr. 3.
96. Grüne Äpfel: Internationale Tanzmesse in Düsseldorf 2008 // Linie / Ballett. Moskau. 2008. Nr. 9.
97. „Kontakthof“ von Pina Bausch // Kultur. Moskau. 2008. Nr. 47. 10.-17. Dezember. S. 11
98. Drei Wochen mit Pina Bausch // Linie / Ballett. Moskau. 2009. Nr. 2.
99. Kreativ-Projekt „Matthäus-Passion“ von Alain Platel // Kultur. Moskau. 2009. Nr. 12. 24. März - 1. April
100. Moderner Tanz oder ein kreatives Projekt? // Linie / Ballett. Moskau. 2009. Nr. 3
101. Ein russischer Kerl im Raum des Kosmos (Contemporary Dance von Olga Pona auf Tour in Düsseldorf) // Linie / Ballett. Moskau. 2009. Nr. 10.
102. Ein Schiff ohne Kapitän. Letzte Aufführung von Pina Bausch // Kultur. Moskau. 2009. Nr. 34, 3.-9. September.
103. „Der leere Raum“ von Luc Bondi // Petersburger Theaterjournal. 2009. Nr. 2. S. 72-74.
104. „Iphigenie auf Tauris“: Choreographie von Pina Bausch, das Wuppertaler Opernhaus // Ballett. Moskau. 2009. Nr. 4-5.
105. Ruhr-Triennale // Kunst. 2009. Nr. 9
106. Eine musikalische Aufführung im Bonner Kindertheater, Regie von Alla Shagidevich // Rhein- Zeit. 2009. Oktober-Ausgabe
107. Sehnsucht nach komplexer Psychologie. Festival der Universitätstheater in Minsk // Kultur, Moskau. 2010. Nr. 48, 23. Dezember - 12. Januar.
108. Ein tänzerischer Hafen: Tanzmesse in Düsseldorf // Linie/Ballet, Moskau, 2010, № 8-9.
109. Das theatralische Babylon in der Landschaft eines industriellen Friedhofs, oder das unvollendete Werk für ein mechanisches Klavier // Petersburger Theaterjournal, 2013, №4
110. Beinschnitzerei aus Sibirien wird in Düsseldorf präsentiert// Zeitschrift „Partner“, 2014, Nr. 9, https://www.partner-inform.de/partner/detail/2014/9/324/700
111. Materie und Sprache der modernen Theatervorstellung: Projekte von Romeo Castellucci, Heiner Goebbels, Ann Therese de Keersmaeker, Saburo Teshigawara bei der Ruhr-Triennale // Zeitschrift „Kunst“, Minsk, 2016.
112. Kirmes oder Elite? (Zwei Artikel über das Internationale Festival des Puppentheaters) // www.belaruspartisan.by/life/425569 (20.05. - 22.05. 2018)
113. Eine Arche voller Kunst, in Vitebsk // Ballet , Moskau. 2019. Nr. 4, Juli - Aug., S.30-34
114. Blaubart": die Legende über den Herzog Blaubart in der Interpretation von Pina Bausch // Petersburger Theaterjournal. 2020. Blog , 11. April
http://ptj.spb.ru/blog/blaubart-legenda-osinej-borode-vinterpretacii-piny-baush/
115. "Blaubart" im Tanztheater von Pina Bausch" // Kunst, Minsk, 2020, Nr.6
116. Mittendrin in der Pandemie . "Er nimmt sie an der Hand und führt in das Schloß, die anderen folgen" // Ballet, Moskau. 2021. Nr. 3. S. 45-47.
117. "Er nimmt sie an der Hand und führt in das Schloß, die anderen folgen" im Tanztheater von Pina Bausch // Petersburger Theaterjournal. 2021. Nr. 1 (103) März.
Publikationen in Deutschland auf deutsch - Dr. phil. Tatiana Ratobylskaja
1. Ein Abendessenritual wird bis ins Absurde gewendet, Neuß-Grevenbroicher-Zeitung, 2002, 12. Juni, S.28
2. Schaue über das Alphabet der körpereigenen Sprache (Studenten des Fachgebietes Bewegungskultur und -gestaltung der Sporthochschule Köln zeigen ihre Examenstücke im Tanzraum Neuss von Susanne Cistecky), Neuß-Grevenbroicher-Zeitung. 2002, 14. Juni, S.7
3. Karussel der Rache (das englische „Northern Broadsides“-Theater mit dem Drama „Macbeth“ beim Shakespeare-Festival im Globe Theater Neuss), Neuß-Grevenbroicher-Zeitung, 2002, 5. Juli, S.28
4. Mit bewundernswertem Freimut (Szenencollage „Rund um die Liebe von Jugendlichen“ im Kulturforum Alte Post), Neuß-Grevenbroicher-Zeitung, 2002, 9. Juli, S.19
5. Theater aus dem Koffer macht Puppen lebendig (bulgarisches Figurentheater „Two Hands Theatre“), Neuß-Grevenbroicher-Zeitung, 2002, 16 Juli, S.19
6. Versuch der Interpretation (ein Theaterprojekt der Alten Post über Hölderlin: „Ungeheuer ist viel“), Neuß-Grevenbroicher-Zeitung, 2002,17. September, S.25
7. Das Grauen des Verlustes (Beate Sarrazin mit „Die verkabelte Stimme“ nach Cocteau im Kulturkeller Neuss), Neuß-Grevenbroicher-Zeitung, 2002, 8. Oktober, S.18
8. Vom Kopf auf das Papier (Erlebnis- und arbeitsreiche Tage für junge Maler der Jugendkunstschule Pskow), Neuß-Grevenbroicher-Zeitung, 2002, 25. Oktober, S. 21
9. Leben neu verdienen (Ludmila Schapiro gastiert mit ihrem Programm „Ich besinge dich, mein Israel“), Neuß-Grevenbroicher-Zeitung, 2002, 26. Oktober, S.24
10. Riesig, dick und nicht besonders höflich („Der gestiefelte Kater“ von Philip Pullman nach dem Märchen von Charles Perrault im Rheinischen Landestheater - Premiere), Neuß-Grevenbroicher-Zeitung, 2002, 12. November, № 262, S.22
11. Getanzte Reise um die Welt (Tänzer, Poet und Pantomime Rolf Gildenast zeigt zwei Soloprogramme), Neuß-Grevenbroicher-Zeitung, 2003, 21. Januar, S.21.
12. Auf der Grundlage einer alten Kunst (ein orientalischer Tanzabend mit Alitza und Samra in der Alten Post), Neuß-Grevenbroicher-Zeitung, 2003, 18. März, S.27
13. Eine Siegesfeier der Schönheit über das Böse (Premiere von Slavek Muchkas Ballett „Dornröschen“ in der Stadthalle Neuss), Neuß-Grevenbroicher Zeitung, 2003, 25. März
14.Gelungener Schlusspunkt (die New Yorker „Garth Fagan Dance Company“ beendet mit ihrem Gastspiel die Internationalen Tanzwochen), Neuß-Grevenbroicher-Zeitung, 2003, 31. März, S.32
15. Mit einem heiteren Frühlingsstrauß („Eine Reise um die Welt“ der Ballettschule Colette Kirschbaum im Rheinischen Landestheater), Neuß-Grevenbroicher-Zeitung, 2003, 8. April, S.22
16. Mensch gegen Materie („fever“: Shakespeare- Sonette in Stimme, Tanz und Musik im Globe Theater Neuss), Neuß-Grevenbroicher-Zeitung, 2003, 15. Juli. S.20
17. Ein wunderbarer Schwanensee (Muchka inszeniert eine einfühlsame Aufführung: Lehrer und Schüler auf der Bühne), Neuß-Grevenbroicher-Zeitung, 2004, 19. Januar, S.22
18. Lebendiges Klappbuch voll tanzender Geister (Kölner Ballettschule und die Märchenbühne von Vera Berchem mit „Scluppdiwupp und der Zauberer“ im Rheinischen Landestheater), Neuß-Grevenbroicher-Zeitung, 2004, 27. Januar, S.22
19. Aus der Sicht eines unbeugsamen Anwalts („Ich war Hagen“: der Tänzer und Choreograph Rolf Gildenast spielt die Nibelungensage in der Alten Post), Neuß-Grevenbroicher-Zeitung, 2004, 12. März, S.26
20. Leierkastenspiel (die russischen Kompanien „Provincial Dances“ und das Tanztheater von Olga Pona auf Tournee durch Deutschland), Tanzjournal, München, 2004, № 2, S.32-35
21. Neue Farbe für den östlichen Divan („Guangdong Modern Dance Company“ zur Eröffnung der Internationalen Tanzwochen in Neuss), Neuß-Grevenbroicher-Zeitung, 2004, 14. Oktober, S.5
22. Kostbare Stoffe, tanzende Geister (No-Theater aus Japan im Rhein-Kreis-Museum), Neuß-Grevenbroicher-Zeitung, 2004, 19. Oktober, S.4
23. Walzer von Menschen-Stühlen („Phoenix Dance Theatre“ bei den Internationalen Tanzwochen in Neuss), Neuß-Grevenbroicher-Zeitung, 2004, 8. November, S.4
24. Wo ist der Nussknacker? (die „Linksrheinische Compagnie“ von Slavek Muchka zeigt das Ballett „Der Nussknacker“ in der Stadthalle Neuss), Neuß-Grevenbroicher-Zeitung, 2004, 20. Dezember, S.3
25. Das Leben dort und überhaupt ist anders (Olga Pona und ihre Kompanie gastiert in Düsseldorf), Tanzjournal, München, 2005, № 2 , S.34-35
26. Tanzkunst begrifflich gemacht (der „Tanzraum Neuss“ unter der Choreographin Susanne Cistecky zeigt im Rheinischen Landestheater ihre Produktion „Kaleidoskop des Tanzes“), Neuß-Grevenbroicher-Zeitung, 2005, 26. April, S.4.
27. Mit Humor verzaubert (Schülertheaterwoche), Neuß-Grevenbroicher-Zeitung, 2005, 8. Juni
28. Stanislav Boklan und Michael Fuchs im Gespräch mit Tatiana Ratobylskaja: Orpheus Illegal von Juri Andruchowytsch - das Programmheft im Düsseldorfer Schauspielhaus, Spielzeit 2005/2006, № 58, S.28-32
29. Perfekte Fuß-und Handarbeit (Internationale Tanzwochen: „Compania Maria Pages“, Madrid), Neuß-Grevenbroicher-Zeitung, 2005, 22. Oktober, S.5
30. Anmutige Vorstellung (Ballettschule „Groenendijk“ mit „Dornröschen“ im Rheinischen Landestheater), Neuß-Grevenbroicher-Zeitung, 2005, 5. Januar. S. 6
31. Schönheit von Klang und Bewegung (das Moskauer Kreml-Ballett mit „Dornröschen“ in Neuss), Neuß-Grevenbroicher-Zeitung, 2005 ,17. Dezember, S.4
32.Mit modernem Witz (die Kölner Ballettschule Vera Berchem zeigte im Rheinischen Landestheater „Die Schneekönigin“), Neuß-Grevenbroicher-Zeitung, 2006, 31. Januar, S. 4.
33. In der Heimatstadt viele Jahre ignoriert (Chagall), Neuß-Grevenbroicher-Zeitung, 2006, 21. Februar, S.3
34. Die Sprache des Tanzes (Pskow-Neuss Tanzprojekt), Neuß-Grevenbroicher-Zeitung, 2006, 22.April
35. Getanzte Sphärenmusik („Russell Maliphant Company“ aus London verhilft den Internationalen Tanzwochen in Neuss zu einemgroßartigen Anfang), Neuß-Grevenbroicher-Zeitung, 2006, 30. Oktober
36. Tänzer wie Skulpturen (Internationale Tanzwochen: Gastspiel des „Ballettmainz“), Neuß-Grevenbroicher Zeitung, 2007, 29. März, S. 4
37. Jenseits des Flusses. Ein neues Stück von Olga Pona. Tanzjournal, 2007, № 92, S.50-51.
38. Choreographische Etikette („Alonzo King’s Lines Ballet“ aus San Francisco zu Gast bei den Internationalen Tanzwochen in Neuss), Neuß-Grevenbroicher-Zeitung, 2007, 22. November, S. 5
39. Ein junger „Schwanensee“ (Gastspiel aus Russland), Neuß-Grevenbroicher-Zeitung, 2007, 24. Dezember, S. 7
40. Schwanensee“ und „Don Quijote“: Gastspiel des „Stanislawsky Ballett“ Moskau. Programmheft (Übersetzung), Deutsche Oper am Rhein, November 2007
41. Stanislawsky Ballett Moskau: Schwanensee (Übersetzung), 34. Hamburger Ballett-Tage 29.6 - 13.7.2008, S.107-114.
42. Magische Bewegung auf der Bühne („Compania Nacional de Danza 2“ aus Madrid zu Gast bei den Internationalen Tanzwochen), Neuß-Grevenbroicher Zeitung, 2008, 9. Februar, S. 5
43. Weißt du, dass die Pferde in der Heiligen Nacht sprechen können? Dr. Wilhelm Josef Heyers, Galopp intern, 2008, 13. Februar, № 3/27, S. 8-9.
44. Kunterbunte Reihenfolge (Gastspiel des Zürcher Balletts bei den Internationalen Tanzwochen), Neuß-Grevenbroicher-Zeitung, 2008, 29. Februar, S.4
45. Belarussisch-deutsche Kulturbeziehungen (Information über die Ausstellung „Faustbilder aus Weißrussland“ im Goethe-Museum Düsseldorf), Botschaft der Republik Belarus, 2008
46. Weißrussland. Gestalten und Symbole der nationalen Kultur und Geschichte. Zur kulturellen Selbstfindung in der postsowjetischen Zeit. Ruhr-Universität Bochum, Lotmann-Institut. 2006-2007 (nicht veröffentlicht)
47. Mit den SingPause Kindern unterwegs //Jahresheft der Bergischen Musikschule 2024.